- päpstliche Akademien
- päpstliche Akademien,kirchliche Gelehrten- und Künstlerkollegien mit Sitz in Rom. Internationale wissenschaftliche Bedeutung haben v. a. zwei päpstliche Akademien: 1) die Pontificia Accademia delle Scienze, eine internationale und überkonfessionelle Vereinigung von Gelehrten zur Förderung von mathematischer und naturwissenschaftlicher Forschung, deren 80 Mitglieder vom Papst persönlich ernannt werden. Sie ist entstanden aus der 1603 gegründeten »Linceorum Academia«, einer privaten gelehrten Gesellschaft, die 1847 von Pius IX. als »Pontificia Accademia dei Nuovi Lincei« reorganisiert und 1936 durch Pius XI. in der jetzigen Form neu begründet wurde. 2) die Pontificia Accademia Ecclesiastica, die päpstliche Diplomatenschule, die 1701 von Klemens XI. als kirchliche Adelsschule gegründet und zuletzt 1879 von Leo XIII. reformiert wurde. Sie dient dem Spezialstudium der Anwärter für die päpstliche Diplomatie, nachdem diese das kanonistische Studium absolviert haben.
Universal-Lexikon. 2012.